
Neubaugebiet Poing

Kugelpanorama, auf das Bild klicken um zu starten!
Kugelpanorama, auf das Bild klicken um zu starten!
Kugelpanorama, auf das Bild klicken um zu starten!
Ich mag die Stadtbücherei München, wirklich! Das alte Image einer staubigen Schulbücherei kann man getrost daheim lassen! Da im Moment der Gasteig in München aufwändig renoviert und saniert wird, ist ein großer Teil der Medien ins „HP8“ umgezogen. Das bezeichnet die aktuelle Adresse Hans-Preißinger-Straße 8.
Neben einer Menge Lesestoff ist dort auch viel Platz für Kultur und Konzerte, Veranstaltungen allgemein. Die Location ist super! Direkt an der Isar, schaut es euch unbedingt an!
Ich war lange Jahre großer Fan von Kodi bzw. Libreelec auf Raspberry. Aber je größer die Familie und Ansprüche, desto weniger Zeit und Lust am Basteln.
Und Plex bot genau das was ich suchte.
Da ich zeitgleich angefangen habe einen neuen Heimserver zu bauen war klar das der neue CineMaier dort sein zu Hause finden sollte. Folgende Vorüberlegungen:
Als Basis verwende ich die zur Zeit aktuelle Ubuntu LTS Version 22.04 und erstelle damit eine Container.
Die Grundkonfiguration sieht so aus:
Als Mount Point habe ich die externe HDD der Maschine zugewiesen. Somit stehen dem Server im Mountpoint /mnt/mediamaier knapp 10 TB Speicher zur Verfügung.
Hier meine Installationsanleitung, ausführlicher findet ihr diese unter anderem hier.
echo deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list
curl https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key | sudo apt-key add -
sudo apt update
sudo apt install plexmediaserver -y
sudo apt upgrade -y
Lange Zeit, sicher einige Jahre, haben zwei Raspberrys ihren Dienst zu Hause erledigt. Einer diente als Mediencenter und war direkt mit dem TV verbunden. Der andere lief im Dauerbetrieb neben der FritzBox und kommerte sich dort als piHole um die Werbung.
Im November 2021 begann ich also, die vorhandene Hardware (3er Rpi) gegen einen Rpi4 mit 8GB Ram auszutauschen. Da von Anfang an klar war das nicht alle Dienste blank auf dem „Server“ nebeneinander laufen sollen, entschied ich mich für das Projekt pimux. Pimux ist ein ARM-Port der virtualisierungs Software Proxmox. Um meine ganze Leidensgeschichste abzukürzen: Ich wollte zuviel oder der RPi kann zu wenig.
Daher entschied ich mich im Sommer 2022 mich nach etwas potenterem umzusehen, aber zu viel Energie durfte die neue Lösung auch nicht verbrauchen. Aus der Tiny Serie, die es bei einige Herstellern wie Dell, Lenovo etc gibt, hat mir das Modell Thinkcentre M910Q gefallen. Das gab es dann gebraucht bei eBay, inkl Ram und SSD recht günstig. Entgegen aller Befürchtungen kam ein gereinigtes Gerät gut verpackt und einwandfrei bei mir.
Als Basis dient Proxmox um die benötigten Dienste zu virtualisieren und zu trennen.
Doch zunächst muss das Netzwerk angepasst werden. Als Mesh Master agiert eine 6660, auf der auch der DHCP Server läuft. Dieser verteilt nun Adressen aus dem Bereich 192.168.178.40 bis 192.168.178.240.
Somit bleiben der Adressbereich bis .40 für meinen Zwecke.
Als Basisadresse für Proxmox lege ich die 192.168.178.20 fest.
Die Einrichtung eines Plex Medienservers mit TV, in meinem Beispiel liefert eine FritzBox 6660 mit vier Tunern den DVB-C Stream. Benötigt wird auch ein PlexPass!
Ich beginne in der Weboberfläche, dort klicken wir auf Live TV & DVR und beginnen mit der Einrichtung.
Die automatische Suche der FritzBox hat bereits die korrekte IP gefunden, sonst muss diese von Hand eingetragen werden. Anhand der Postleitzahl werden die Sender und EPG vorausgewählt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Zuordnung von Sendern zu Kanälen. Hierzu war früher ein TVHeadend Server notwendig, Plex hat nun alles unter einer Haube.
Danach ist die Konfiguration abgeschlossen und Plex beginnt mit der Aktualisierung der EPG. Dies kann ein wenig dauern – in der Zwischenzeit kann aber bereits im Menüpunkt Live TV die Senderliste begutachtet werden.
Ist EPG aktualisiert erscheinen alle Sender und dessen Sendungen.
Live TV funktioniert nun, ebenso die Aufnahme.
In der Übersicht sieht man nun die FritzBox, die darauf zur Verfügung stehenden Sender sowie die VDR Konfiguration. Die hat bei mir in der Standardkonfiguration direkt gepasst, ich habe allerdings nachkontrolliert ob wenn möglich HD aufgenommen wird.