Ich war lange Jahre großer Fan von Kodi bzw. Libreelec auf Raspberry. Aber je größer die Familie und Ansprüche, desto weniger Zeit und Lust am Basteln. Und Plex bot genau das was ich suchte. Da ich zeitgleich angefangen habe einen neuen Heimserver zu bauen war klar das der neue CineMaier dort sein zu Hause finden sollte. Folgende Vorüberlegungen:
der Plex Mediaserver soll innerhalb eines Proxmox Containers laufen
Medien, die bisher bereits auf HDD liegen werden in Zukunft mittels USB an den Proxmox Server verbunden, und sollen dann an die Container durchgereicht werden
Die Plex App auf dem TV im Wohnzimmer muss auch ohne Internet auf den lokalen Server zugreifen können
Die Medienverzeichnisse sollen im lokalen Netzwerk erreichbar sein
Als Basis verwende ich die zur Zeit aktuelle Ubuntu LTS Version 22.04 und erstelle damit eine Container. Die Grundkonfiguration sieht so aus:
4 GB Ram
2 Kerne
40 GB Root Disk
Netzwerkkarte mit statischer IP aus dem unteren Bereich meiner IP Range (ausserhalb des DHCP Scopes)
Als Mount Point habe ich die externe HDD der Maschine zugewiesen. Somit stehen dem Server im Mountpoint /mnt/mediamaier knapp 10 TB Speicher zur Verfügung.
Hier meine Installationsanleitung, ausführlicher findet ihr diese unter anderem hier.
echo deb https://downloads.plex.tv/repo/deb public main | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/plexmediaserver.list
curl https://downloads.plex.tv/plex-keys/PlexSign.key | sudo apt-key add -
sudo apt update
sudo apt install plexmediaserver -y
sudo apt upgrade -y
Die Einrichtung eines Plex Medienservers mit TV, in meinem Beispiel liefert eine FritzBox 6660 mit vier Tunern den DVB-C Stream. Benötigt wird auch ein PlexPass!
Ich beginne in der Weboberfläche, dort klicken wir auf Live TV & DVR und beginnen mit der Einrichtung.
Die automatische Suche der FritzBox hat bereits die korrekte IP gefunden, sonst muss diese von Hand eingetragen werden. Anhand der Postleitzahl werden die Sender und EPG vorausgewählt.
Im nächsten Schritt erfolgt die Zuordnung von Sendern zu Kanälen. Hierzu war früher ein TVHeadend Server notwendig, Plex hat nun alles unter einer Haube.
Danach ist die Konfiguration abgeschlossen und Plex beginnt mit der Aktualisierung der EPG. Dies kann ein wenig dauern – in der Zwischenzeit kann aber bereits im Menüpunkt Live TV die Senderliste begutachtet werden.
Ist EPG aktualisiert erscheinen alle Sender und dessen Sendungen. Live TV funktioniert nun, ebenso die Aufnahme.
In der Übersicht sieht man nun die FritzBox, die darauf zur Verfügung stehenden Sender sowie die VDR Konfiguration. Die hat bei mir in der Standardkonfiguration direkt gepasst, ich habe allerdings nachkontrolliert ob wenn möglich HD aufgenommen wird.
Abgesehen von einem Raspberry 4, auf dem vermutlich Libreelec läuft, braucht ihr natürlich noch ein Display – möglichst mit einem I2C Bus Adapter sowie vier Drähte um alles zu verbinden
Meine beiden, ein 4-zeiliges und ein 2-zeiliges, kamen beide sehr günstig über Amazon, ebenso die unten beschrieben I2C Adapter.
In meinem Beispiel verwende ich ein I2C Adapter, welches direkt auf der Rückseite des Displays aufgelötet wird.
Netter Nebeneffekt: Mit dem blauen Poti kann ich den Kontrast einstellen.
Anpassen der config.txt
Als erstes aktivieren wir den I2C Bus am Rapsberry. Das geht durch einfügen der folgenden Zeilen in die config.txt. Wo diese liegt und wie ihr sie bearbeitet findet ihr z.B. hier.
dtparam=i2c_arm=on
dtoverlay=i2c-gpio
Anschliessen des Displays an den Raspberry
Der I2C Bus liegt nun nach einem Reboot an den PINs 3 & 5. Somit ergibt sich für das Display folgender Anschluss:
PIN am Raspberry
Funktion
Name am LCD Display
2
+5V
VCC
3
SDA1
SDA
5
SCL1
SCL
6
GND
GND
Eine grafische Hilfe wie man die PINs am RaspBerry zählt findet ihr hier.
Installieren der AddOns
Alle benötigten AddOns findet ihr in den offiziellen Paketquellen – nichts illegales und nichts geklautes.
LCDproc
SystemTools
XBMC LCDproc
Konfigurieren LCDd.conf
Mit dem Tool i2cdetect aus dem AddOn Systemtools kann man per ssh auf der Konsole den Port des angeschlossenen I2C Dislplays auslesen. Dieser Wert muss in der Config angepasst werden!
## Server section with all kinds of settings for the LCDd server ## [server] ## DriverPath=/storage/.config/raspdrivers/ DriverPath=/storage/.kodi/addons/service.lcdd/lib/lcdproc/ Driver=hd44780 Bind=127.0.0.1 Port=13666 User=root Foreground=no # Hello message: each entry represents a display line; default: builtin Hello=“ Welcome to“ Hello=“ CineMaier“ # GoodBye message: each entry represents a display line; default: builtin GoodBye=“Bye bye“ GoodBye=“ CineMaier“ # Sets the default time in seconds to displays a screen. WaitTime=3 ServerScreen=no
Grob gesagt steht in der .xml wie welcher Inhalt wann auf dem LCD Display dargestellt werden soll. Hier können auch Systemvariablen verwendet werden um Namen, Dauer, und Restspielzeit des aktuellen Filmes darzustellen. Da mein Display lediglich zwei Zeilen hat habe ich die Darstellung ein wenig angepasst.
Austauschen des Treibers
Nun kommt der letzte Teil: Austauschen des HD44780 Treibers. Der Grund hierfür ist das der in Libreelec mitgelieferte, bzw. über ein AddOn kommende, nicht der richtige für einen Raspberry4 ist. Download des hd44780 Treiber für Raspberry4 Der Pfad zu dieser Datei steht in der Config oben, in meinem Beispiel: DriverPath=/storage/.kodi/addons/service.lcdd/lib/lcdproc/
Die zur Zeit aktuelle FritzBox 6660 Cable hat im Juli 2020 endlich das heiß ersehnte Update von AVM erhalten mit dem sie nun DVB-C „kann“.
Kann heist in diesem Fall „streamen“, denn die FritzBox 6660 hat vier DVB-C Tuner die sie im heimischen Netzwerk zur Verfügung stellt.
Nach einem ersten Sendersuchlauf erhaltet ihr sicherlich ein ähnliches Bild wie unten. Die gefundenen Sender werden in HD und SD unterteilt, Radiosender laufen extra.
Hier sehen wir die vier Tuner, im Moment sind alle im Ruhezustand denn keiner wird verwendet
Unter der Rubrik Spektrum erhalten wir die Informationen die wir für den TVHeadend Server brauchen. Sortiert nach einzelnen Frequenzen listet uns die Box, wenigstens teilweise, die Sendernamen auf.
TVHEADEND IM PYUR NETZ
Hier seht ihr die bei mir laufende Konfiguration des TVHeadend Servers in Verbindung mit meiner FritzBox 6660. Alle vier Tuner werden erkannt und eingebunden.
Auf der rechten Seite könnt ihr die Konfiguration eines Tuners sehen. Mit der aktuellen Version des TVHeadend Servers war es nicht mehr towendig den DVB-C Tunern einzelne IP-Adressen zuzuweisen. Dies geschieht dynamisch bei Bedarf. Zudem steht die Variable Pass specinv: auf Do not use steht
Aus den oben ausgelesenen Frequenzen im PYUR Netz in München ergeben sich die Mux Einstellungen im TVHeadend Server.
So bin ich auf die Sendefrequenzen im PYUR DVB-C Netz in München gekommen. Meine Zusammenfassung könnt ihr als PDF Datei unter dem Download Link erhalten (Keinerlei Gewähr auf Richtig- und/oder Vollständigkeit!).
Wer wie ich seine komplette DVD Sammlung in den Keller geräumt hat, kommt um einen vernünftigen Medienplayer nicht herum. Kodi ist mein Mittel der Wahl, und ich möchte das Gerät nicht mehr hergeben!
Meine Installation läuft auf einem Raspberry mit den Beta Builds von Milhouse, und das äusserst stabil. Lediglich die Standard Benutzeroberfläche hat mir nicht gefallen. Sie ist nicht schlecht, aber die Bedienlogik war zu nahe an einem PC und nicht unbedingt Wohnzimmertauglich.
In diversen Repos (und ich rate dringend dazu nur die „offiziellen“ zu nehmen!!!) findet man sehr viele weitere Themen, aber meist sind das nur farbliche Varianten des Standardthemes. Wirklich bahnbrechend finde ich Rapir. Leider reicht die Performance des Raspberrys nicht wirklich aus um dieses Theme flüssig darzustellen. Da emfpiehlt es sich Kodi auf einem NUC laufen zu lassen.
Das Theme das meinen Vorstellungen am nächsten kommt ist
Metropolis
Metropolis lässt sich weiter anpassen und reduzieren. Zudem läuft es absolut flüssig auch bei wenig potenter Hardware.
Zudem ist Metropolit nun endlich für Kodi 18 portiert worden, und läuft somit auch wunderbar auf den Milhouse Builds.
Metropolis Homescreen
Metropolis Übersicht der zuletzt hinzugefügten Filme
(erweitert auf 100 Elemente)
Metropolis Übersicht Video
Metropolis Übersicht über Serien
Skin Metropolis Übersicht über die Systeminformation
Filmzentrale – Teil 1 Oder auch: Alles auf Start und wie es begann.
Die Filme stapeln sich. Was erst als Erlösung von den alten großen VHS Bändern war (und diese waren wirklich deutlich größer!), erweist sich nun auf Grund der schieren Menge als genauso Platzraubend.
Unter und neben dem Fernseher, in der Kommode um Wohnzimmer und zu guter letzt noch in großen Kisten im Keller waren sie alle verstaut. Unmengen an DVDs, manche mit Covern, manche mit Hüllen aber einigen auch nur noch als Silberling. Wieviele ich im Laufe der Jahre durch ausleihen „verloren“ habe kann ich gar nicht mehr sagen. Nur so viel: Es nervt! Es reicht! Ich blick da nicht mehr durch und das ganze Gelumpe muss weichen und uns wieder Platz für wichtige Sachen lassen.
Schnell war der Plan gefasst: Diese Filme müssen digitalisiert werden. Dateien brauchen, auf einer Festplatte z.B., weniger Platz als eine physische DVD. Auf Grund der schieren Menge an Filmen gab es bei der Speicherung eigentlich keine großen Möglichkeiten: Es sollte eine Festplatte werden. Klein und leicht, wenn möglich bitte ohne externe Stromversorgung und groß genug damit erstmal alles Platz hat.
Aber wie kommen die Filme von der USB Festplatte auf den Fernseher?
Glücklicherweise hat der angeschaffte LG TV einen USB Eingang. Probeweise hab ich meine Festplatte angesteckt und siehe da: sie läuft an und wird als Quelle im TV eingebunden! Erste Glückgefühle durchströmen mich, das war ja einfach!
Nun ja, so einfach war es dann doch nicht: der Fernseher war der festen Überzeugung der Stick sei leer. Ich ahnte ja nicht das ich mich auf direktem Weg in die Video Codec Hölle befand aus der ich erst zwei Jahre später wieder ausgespuckt werden sollte. Aber langsam. Der/Mein Fernseher kann zwar eine Menge unterschiedlicher Videoformate und Dateien abspielen sowie anzeigen, aber den von mir verwendeten kannte er nicht. Zum Thema der verwendeten Videocodecs sowie Tonformate werde ich im Verlauf ein eigenes Posting erstellen und näher darauf eingehen.
Einige Tage später verstand ich das ein H264 Codec in einem .mp4 Container die Erwartungen meines Fernsehers erfüllte und dieser die Daten problemlos abspielen konnte.
Nun hatte ich also den Codec, viele viele Filme auf DVD, einen USB Stick und einen Ferseher. Mit diesen Zutaten, dachte ich mir, müsste das wohl recht leicht machbar sein. Aber von wegen! Erst stand die Suche nach einem geeigneten Programm zur Recodierung der Filme auf dem Plan. Bei meinen Recherchen stieß ich, unter anderem, auch blad auf Handbrake. Handbrake entpuppte sich bald als schweizer Taschenmesser. Der Einstieg hat gerade am Anfang eine hohe Hürde, aber die Einarbeitung lohnt sich wirklich. Es braucht einige Anläufe, aber dann habt ihr ein Top Ergebnis!
Weiter im nächsten Teil:
Meine Erfahrungen mit Handbrake
Dieses Posting ist Teil der Libreelec Serie. In dieser Serie zeige ich euch wie man aus einem Raspberry zusammen mit Libreelec eine Videothek für zu Hause baut.